Wodka – Vodka alles was es, um den Klassiker zu wissen gibt!
Wodka gehört zu den beliebtesten Spirituosen und überzeugt vor allem durch seinen fast neutralen Geschmack. Ob auf Eis und pur oder als Beigabe in einem leckeren Cocktail, Wodka ist ein Dauerrenner.
Wodka gibt es von vielen verschiedenen Herstellern, in unterschiedlichen Varianten und in unterschiedlichen Qualitäten. Er zählt zu den beliebtesten Spirituosen und hat sich fast auf der ganzen Welt etabliert.
Aber wie und aus was wird er hergestellt und wo kommt er her. Alles rund um die Spirituose Wodka, erfahren Sie hier.
Inhaltsverzeichnis:
Vodka oder Wodka? Woher kommt der Name?
Beim Namen des so beliebten Getränkes kommt es immer wieder zu Verwirrungen. Schreibt man nun Wodka oder Vodka? Beides ist richtig! Wodka oder auch Vodka wird aus der kyrillischen übersetzt, da hier die Buchstaben anders sind, ist eine genaue Übersetzung schwierig. Wodka wird sowohl in Russland als auch in Polen mit „Wässerchen“ übersetzt.
Bei der Übersetzung ins deutsche ist also die Schreibweise mit Wodka logischer, auch im Duden wird diese Schreibweise verwendet. Aber auch Vodka ist eine anerkannte Schreibweise, die auch dem angloamerikanischen Sprachraum übernommen wird. Dort wird Vodka mit „V“ geschrieben. Das englische „V“ wird wie das deutsche „W“ ausgesprochen, so zählt die Schreibweise Vodka zu den beliebten Anglizismen unserer Sprache und wird auch so anerkannt.
Ob Sie also Wodka oder Vodka schreiben ist Ihnen überlassen und macht keinen Unterschied.
Woher kommt Wodka und wie wird er hergestellt?
Wodka hat eine lange Geschichte und taucht zum ersten Mal schriftlich erwähnt im Jahr 1405 in Polen auf.
1. Die Geschichte des Wodkas
Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen für die Herstellung von Wodka stammen aus dem Jahr 1405 aus Polen. In Sandomierz genau wurde der erste Wodka mittels eines traditionellen Destillationsverfahrens hergestellt, das bis heute in Polen noch Anwendung findet. Der ursprüngliche Wodka ist nur halb so stark wie der, den wir heute kennen. Man geht davon aus, dass sich die heutige Art des Wodkas durch den Überfluss an Roggen in Ländern wie Polen und Russland langsam entwickelt hat.
Polen und Russland zählen zu Ländern, in denen die Geschichte des Wodkas verankert ist.
- Polen und der Wodka
Die ersten Versuche Alkohol zu medizinischen Zwecken herzustellen wurden von dem Arzt Nickolaus in Polen durchgeführt. Im 13. Jahrhundert begann dieser sich mit der Destillation von Alkohol zu beschäftigen, allerdings rein aus medizinischer Sicht.
Die ersten Dokumentationen finden sich dann 1405 in den Gerichtsakten und deuten darauf hin, dass Wodka hier zum ersten Mal zu medizinischen Zwecken eingesetzt wurde.
Der ursprüngliche Wodka im Mittelalter hatte nur eine Alkoholkonzentration von 25% und wurde ausschließlich als medizinisches Mittel eingesetzt. Bier und Wein waren hier immer noch Alltagsgetränke der Polen und der Wodka spielte hier noch keine Rolle.
In den ersten Jahren des 15. Jahrhunderts wurde die Herstellung des Weines deutlich schwieriger, da die veränderten Temperaturen hier Schwierigkeiten verursachten. Daraufhin stieg die Produktion des Wodkas und anderer Spirituosen wieder. Der Wodka gelangte hier immer mehr in den Vordergrund und machte auch bald dem Bier in Polen ordentlich Konkurrenz.
Im 17. Jahrhundert wurde der Getreide-Export in Polen und Litauen stark eingeschränkt, die Produktion allerdings nicht, die Folge daraus ein enormer Überschuss an Getreide. Aus dem Überschuss wurde dann wieder mehr Wodka hergestellt. Krakau, Danzig und Posen galten hier als die Zentren der Wodkaherstellung.
Mit Beginn des 18. Jahrhunderts stieg dann wieder der Export an, Getreide und die Kartoffel wurden vermehrt zur Herstellung des Wodkas genommen. Zu dieser Zeit führt die J.A. Baczewski Brennerei auch das bis heute geltende Destillationsverfahren ein.
Im 19. Jahrhundert entstehen dann die meisten Wodka-Marken aus Polen.
Seit 2017 kann man im „Museum des polnischen Wodkas“ die 600 Jahre lange Geschichte des traditionellen Getränks begutachten.
- Russland und der Wodka
In Russland unterlag die Wodkaproduktion zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert immer wieder starken Einschränkungen. Zu Beginn durfte die beliebte Spirituose nur in speziellen Tavernen verkauft werden, die eine Genehmigung des Zaren hatte. Aufgrund der Schwierigkeiten, die diese Handhabung auslöste, wurde die Produktion bald freigegeben. Bald darauf wurde dies wieder eingeschränkt und nur den Adeligen war der Genuss des Wodkas vorbehalten, ausschließlich Staatsunternehmen durften Wodka produzieren.
Im 19. Jahrhundert dann wurde die Kartoffel als Rohstoff für die Wodka-Herstellung entdeckt und zahlreiche Billigprodukte überschwemmten den Markt. Zum Ende des Jahrhunderts wurde aus diesem Grund wieder ein Staatsmonopol für die Herstellung von Wodka in Russland eingeführt.
Der Chemiker und auch der Entwickler des Periodensystems Dmitri Mendelejew führte dann die Maßeinheit Gramm für Wodka ein. 100 Gramm bilden auch die Füllmenge der traditionellen „Stopka“ der traditionellen Wodkagläser. Es ist nicht ganz klar, ob Dmitri Mendelejew auch der Erfinder des neumodischen Wodkas ist. Hier ist nichts Genaues festgehalten.
Im 20. Jahrhundert und mit Ausbruch des 1. Weltkrieges wurde in Russland der Ausschank und Verkauf von Wodka verboten. Die Folge aus diesem Verbot war die extreme Vermehrung von Schwarzbrennereien. Unter Stalin und mit einem Wodka-Monopol wurden der Staatshaushalt zu großen Teilen finanziert, sogar die Soldaten im 2. Weltkrieg bekamen dann portionierte Rationen von Wodka zugeteilt.
Die 2. Prohibition in Russland führte dazu, dass viele große Wodka-Hersteller ins Ausland gingen und so die Produktion der Spirituose nach Westeuropa, Neuseeland und Nordamerika verbreiteten. Hier wurde der Wodka zu Beginn in den russischen Gemeinden hergestellt und konsumiert.
In den 50er Jahren dann, Cocktails hatten hier ihren großen Aufschwung, wurde der Wodka zum Weltgetränk und ist bis heute auf der ganzen Welt beliebt und bekannt.
2. Wodka aus Getreide
Getreide ist der beste Ausgangsstoff für Wodka. In den Osteuropäischen Ländern wird hier gerade der Roggen verwendet und bietet auch unter den Getreiden die beste Ausgangslage für die Wodka-Herstellung.
Der Geschmack dieses Wodkas ist lieblich, leicht süß und mild.
In anderen Ländern wird aber auch Weizen oder Gerste verwendet.
3. Wodka aus Kartoffeln
Seit dem 19. Jahrhundert werden auch Kartoffeln für die Herstellung von Wodka verwendet, gerade in der Ukraine und in Polen. Der Wodka aus Kartoffeln ist meist noch süßlicher als der Wodka aus Weizen und er ist auch schwerer.
4. Wodka aus Melasse
Melasse ist ein Nebenprodukt, das beim der Zuckerproduktion entsteht. Auch der Wodka, der aus Melasse gewonnen wird, ist süßer als der Weizenwodka. Wodkasorten, die aus Melasse hergestellt werden, gelten als billigere und qualitativ niedrige Produkte, da die Melasse den schlechtesten Rohstoff für die Wodka-Herstellung darstellt.
5. Wodka aus anderen Rohstoffen
Wie bereits erwähnt, eignen sich auch andere Rohstoffe für die Herstellung von Wodka. Beliebt in ist zum Beispiel in Australien die Weintraube als Rohstoff für die Wodkaherstellung.
6. Reinheitsgebot für Wodka
In den meisten Ländern gibt es keine Vorgaben aus was Wodka hergestellt werden muss. Das führt dazu, dass zum Beispiel in Ländern wie in den USA, Australien, Frankreich oder Italien, Wodka auch aus Weintrauben hergestellt wird.
Polen und auch andere Länder aus Nordeuropa fordern immer wieder, dass Wodka nur aus Getreide, Kartoffeln oder Melasse hergestellt werden darf. Russland und die Ukraine zählen zu den größten Wodka-Herstellern. 2007 einigt sich das Europaparlament darauf, dass Wodka auch aus anderen Rohstoffen hergestellt werden darf, allerdings muss der Ursprungsstoff im Namen des Wodkas getragen werden.
2013 entscheidet sich Polen für ein Reinheitsgebot für Wodka.
7.Herstellung von Wodka
- Der erste Schritt bei der Herstellung von Wodka ist ähnlich wie bei der Herstellung von Bier, es wird Maische hergestellt. Dabei wird das geschrotete Getreide oder die zerkleinerten Kartoffeln, hier müssen noch Enzyme hinzugegeben werden, mit Wasser gemischt.
- Dann wird erhitzt, dabei werden die Enzyme aktiv und spalten die Stärkemoleküle auf. Dabei entsteht die Maische, die nun süßlich ist.
- Im nächsten Schritt wird nun Hefe beigefügt diese setzt den Prozess des gären in Gang und wandelt den Zucker in Alkohol um. Dabei entstehen 6 bis 7% Alkohol.
- Danach wird gebrannt, dabei wird der Rohalkohol hergestellt. Der Prozess findet stufenweise statt und bietet so immer steigende Qualität. Dabei entsteht das Destillat.
- Um die Geschmacksneutralität zu erhalten, wird dann filtriert. Dadurch werden Geschmacksstoffe vor allem die Fuselöle entfernt. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten, ob mit Aktivkohle, mit Milcheiweiß oder durch Einfrieren.
- Danach findet ein Filtern statt, so entsteht der möglichst reine Wodka, Wasser und Alkohol. Je besser und feiner gefiltert wird, desto höher die Qualität des Wodkas.
Wie trinkt man wodka?
- Pur: Viele Menschen trinken Wodka pur, um den Geschmack zu genießen. Dabei wird der Wodka in einem Glas bei Raumtemperatur oder leicht gekühlt serviert.
- Auf Eis: Wenn du den Geschmack von Wodka pur zu stark findest, kannst du ihn auf Eis servieren, um ihn zu verdünnen und abzukühlen.
- Mit Saft oder Limonade: Wodka wird oft mit Orangen-, Cranberry-, Grapefruit- oder Ananassaft gemischt. Eine weitere Möglichkeit ist, Wodka mit Limonade oder Tonic Water zu mischen.
- Als Cocktail: Es gibt viele leckere Wodka-Cocktails wie z.B. einen Martini, einen Bloody Mary oder einen White Russian. Diese sind oft mit Fruchtsäften, Sirup oder anderen alkoholischen Getränken gemischt.
Wie viel Volumen % hat Wodka?
Der heutige Wodka gilt als besonders guter Wodka, wenn er einen Prozentwert von 40% hat.
Ab 37% gelten generell als Mindestgrenze für guten Wodka.
Jeder Wodka unterscheidet sich durch viele Merkmale und der Alkoholinhalt ist hier nicht immer ausschlaggebend.
Welches sind die größten Hersteller von Wodka?
Hersteller von Wodka gibt es mittlerweile unzählige, aber trotzdem haben sich einige Marken schon seit Jahrzehnten durchgesetzt und sich auf dem Markt etabliert. Zum Beispiel diese:
Polnische Marken |
Russische Marken |
Deutsche Marken |
Andere Marken |
- Belvedere Vodka - BialaDama - Chopin Vodka - Cracovia Vodka - Dworek Vodka - Krasrowy Vodka - Serkova
|
- Bluga Vodka - Dovgan Vodka Nemiroff - Green Mark Vodka - Parliament Vodka - Perstsovka - Russian Standard - Shustov Wodka - Sivirskaya - Belenkaya |
- Puschkin Vodka - Rachmaninoff - Wodka Gorbatschow -- Kleiner Feigling
|
- Boris Jelzin Vodka - White Diamond Vodka - Vikingfjord - Absolut Vodka - Moskova - Prime- Vodka - Smirnoff - Destilhero |
Die top 15 größten Wodkamarken der Welt

Wodka und die verschiedenen Arten
Wodka ist nicht gleich Wodka. Hier gibt es unzählige Arten und auch von den verschiedenen Firmen werden immer wieder unterschiedliche Produkte hergestellt.
Neben dem reinen Wodka, der meist aus Getreide oder Kartoffeln hergestellt wird, finden auch immer mehr Sorten aus anderen Rohstoffen, die dann auch mit einem besonderen Geschmack einher gehen, Anklang unter den Wodka Liebhabern.
Ob mit Beerengeschmack, Apfel, Trauben, Mango oder sogar der ganz besondere Geschmack von Cupuacu wie bei destiHERO. Hier findet jeder Liebhaber seinen eigenen perfekten Wodka.
Wodka Kuriositäten und Mythen.
Die lange Geschichte und auch die Beliebtheit des Vodkas führten auch dazu, dass sich zahlreiche Gebräuche zu Mythen entwickelt haben. Immer wieder werden diese auch in die heutige Zeit übertragen und führen zu kuriosen vielleicht auch wissenswerten aber auch komplett abwegigen Kombinationen und falschen Weisheiten.
Einiges davon ist nicht nur völlig abwegig, sondern auch noch witzig:
- Bestes Beispiel für Mythen, die sich bis heute halten, ist Russland. Hier hält sich der Glaube, dass Wodka Viren abtötet, schon seit man denken kann. In der jetzigen Situation der Gefahr von Corona wird dieser Mythos wieder neu belebt. So stark, dass mit Beginn der Ausgangssperre wegen Corona der Alkoholkonsum deutlich angestiegen ist und sogar einige nationalistische Vereine verstärkt gegen illegalen Schnapsverkauf vorgehen. Durch den häufigen und teilweise sogar sehr intensiven Konsum laufen viele Gefahr, in eine Alkoholsucht zu verfallen. Vodka gegen Corona witzig oder gefährlich?
- In Weißrussland setzt sich sogar der Präsident für den Wodkakonsum gegen Corona ein. Der Präsident Alexander Lukaschenko bezeichnet die Angst vor Corona als Psychose und empfiehlt seinen Landsleuten stattdessen mehr Wodka zu trinken, die Sauna zu besuchen oder zu Eishockey-Spielen zu gehen. Abwegiger kann der Umgang mit einer solchen Pandemie wohl kaum sein. Aber generell ist während der Corona-Krise der Alkoholkonsum auch in Deutschland stark angestiegen, die viele Zeit zu Hause, der Stress mit den Kindern und der mangelnden Betreuung erhöhen den Alkoholbedarf von gestressten Eltern.
- Auch in Ländern wie Belarus oder Polen neigen immer mehr Menschen dazu, sich mit Vodka gegen Corona zu bewaffnen. Während die Deutschen auf Toilettenpapier und Lebensmittel setzen, wird hier Vodka gehortet.
- Die Russen sind aber nicht die Einzigen, die Vodka als Heilmittel gegen Corona empfehlen. Der amerikanische Golfspieler John Daly gibt hierzu ausführlich seine Meinung in einem YouTube Video preis. Mit einer Flasche Vodka am Tag würde man das Virus abtöten können, ohne einen Kater zu bekommen. Besonders „schlimm“ verbreitet wird das Video auch noch von der Trump-Organisation „Trump-Golf“. Bewiesenen Maßen ist das Abtöten der Viren durch Alkohol nicht möglich. Machtinhabern und Berühmtheiten werden in der Gesellschaft oft mehr Glauben geschenkt als Wissenschaftlern, das kann sich verheerend auf die Gesundheit vieler auswirken. Vorrangig wirkt das wohl ebenfalls lustig, kann aber sehr gefährlich werden, gerade auf die relativ junge Zielgruppe der sozialen Medien bezogen.
- Wissenswert dagegen sind viele Rezepte, mit denen man sich eigenes Desinfektionsmittel zusammenstellen kann. Dafür wird Alkohol, der mehr als 70% Alkohol besitzt, benötigt. Aus Wodka lässt sich also auch hervorragend ein wirksames Mittel gegen Bakterien und Vieren herstellen, nur ebenen nicht mit dem Verzehr.
- Schon lange gilt Wodka auch als Hausmittel. Er kann als Geruchsentferner in Schuhen oder zum Reinigen von Glas eingesetzt werde. Da der Wodka so hochprozentig ist, reinigt der enthaltene Alkohol so einiges und wirkt ebenfalls desinfizierend, allerdings nur bei der äußerlichen Anwendung.
Lustig, kurios oder wissenswert, Wodka ist immer wieder ein Teil der Geschichte und nicht mehr aus unserer Gesellschaft wegzudenken. Umso besser, wenn dieser auch noch qualitativ hochwertig und mit viel Tradition hergestellt wird. So lassen sich die lustigen und abwegigen Mythen und Geschichten, um das traditionsreiche Getränk mit einem Glas Wodka noch besser genießen.
Entdecken Sie jetzt den köstlichen destilHERO Vodka - Der Exotische Geschmack aus Brasilien.
Wodka und alles, was damit zu tun hat
Die Entstehung des Wodkas ist in 2 Länder unterteilt. Trotzdem ist es interessant zu wissen, ob nun auch gerade diese die Länder sind, in denen bis heute der meiste Wodka getrunken wird. Welches ist das Land, in dem der meiste Wodka getrunken wird, was ist der teuerste Wodka, welcher ist der exotischste Wodka und was sind die Top 10 der besten Wodkaproduzenten? All das klären wir jetzt.
Wodka zählt in vielen Ländern zu den beliebtesten Spirituosen, das hat viele Gründe. Ein guter Wodka muss auch nicht immer gemischt werden, sondern überzeugt durch seinen eigenen Geschmack, genau das wissen auch die Spitzenreiter der Konsumentenliste zu schätzen.
In welchem Land wird der meiste Vodka getrunken?Wie aus der Geschichte und der Entstehung des Vodkas hervorgeht, stammt der beliebte hochprozentige Schnaps aus Polen und Russland. Sind dies aber auch die Länder, in denen der Wodka heute noch am meisten getrunken wird, oder gibt es hier eine Überraschung?
Der Vodka-Konsum ist Studien zu folge in den letzten Jahren stark angestiegen. Der relativ neutrale Geschmack des Vodkas und der Kult, der um diesen entstanden ist, trägt seinen Teil dazu bei.
Welches ist nur aber das Land, in dem heute der meiste Vodka getrunken wird?
Ganz klar es ist Russland.
Die Studien belegen, dass die ehemaligen Länder der UDSSR die Liste der Länder in denen der meiste Vodka getrunken wird, noch heute anführt. Aber unter die Top 10 schaffen es auch noch ganz andere Länder.
Nun aber zum Spitzenreiter Russland auf Platz 1.
- Russland
Russland ist mit Abstand das Land, in dem auch heute noch am meisten Vodka pro Person getrunken wird. Die Geschichte des Vodkas und auch die lange Tradition, die diesen mit dem Land und dessen eigener Geschichte verbindet, ist hier wahrscheinlich der ausschlaggebende Punkt. Wie das Bier mit Deutschland gleichgesetzt wird so gehört der Vodka zu Russland.
- Polen
Den 2. Platz belegt dann Polen, auch hier hat der Vodka eine lange Tradition und ist in seiner Entstehung hier stark verankert. Polen gehört zwar nicht zu den ehemaligen UDSSR Ländern, aber begleitet die Entstehungsgeschichte des Vodkas ebenfalls. Gerade in Polen löst der enorme Konsum des hochprozentigen Schnaps allerdings einige Probleme aus. Laut Studien der WHO werden die knappen 33% der Verkehrsunfälle auf Alkoholmissbrauch zurückgeführt. Um hier entgegenzuwirken, hat die Regierung mit einem heruntersetzten der Promillegrenze für Autofahrer reagiert. Diese beläuft sich nun auf 0,02%, so soll der Missbrauch eingeschränkt werden.
- Ukraine
Wieder bei den ehemaligen UDSSR Ländern angekommen belegt die Ukraine den 3. Platz und landet damit ebenfalls unter den Top 5. Auch hier hat der Konsum des Vodkas eine lange Tradition und ist tief in den Gewohnheiten der Bevölkerung verwurzelt. Auch hier treten immer wieder Probleme durch den hohen Konsum auf. Dabei ist hier vor allem der schon sehr frühe Konsum von Vodka besonders bedenklich. Die Durchsetzung des Gesetzes zum Mindestalter für den Alkoholkonsum wird hier nicht wirklich verfolgt, was genau zu diesem Problem führt. Handlungsbedarf ist hier auf jeden Fall nötig, denn nicht unerheblich wenige geben an den ersten Genuss von Vodka schon mit 12 Jahren genossen zu haben.
Warum sind es gerade diese Länder, in denen so viel Vodka getrunken wird? Dafür gibt es einige Erklärungsversuche. Neben der langen Tradition und der tiefen Verwurzelung des Vodkas in der Geschichte diesen Ländern, spielt Wissenschaftlern zu folge auch die enorme Kälte eine Rolle. Diese gehen davon aus, dass durch die vielen kalten Monate der Konsum des hochprozentigen gefördert wird.
Eine Übersicht über die Länder und den Vodka-Konsum:
Rang |
Land |
Vodka-Verbrauch pro Person |
1 |
Russland |
17.28 |
2 |
Polen |
13.71 |
3 |
Ukraine |
9.96 |
4 |
Bulgarien |
5.26 |
5 |
Slowakei |
4.13 |
6 |
USA |
3.76 |
7 |
Irland |
3.38 |
8 |
Finnland |
3.19 |
9 |
United Kingdom |
3.01 |
10 |
Ungarn |
2.63 |
11 |
Kanada |
2.63 |
12 |
Israel |
2.25 |
13 |
Österreich |
1.69 |
14 |
Norwegen |
1.68 |
15 |
Tschechien |
1.51 |
Als Quelle dient hier die Studie des Forschungsunternehmens Euromonitor, welches Web-basiert arbeitet. Die Angaben wurden hier in Schuss pro Kopf erhoben.
Aus der Liste geht auch hervor, wie weit sich der Vodka verbreitet hat. Auf der ganzen Welt wird Vodka in nicht unerheblichen Mengen konsumiert und geschätzt. Einer der beliebtesten und vielleicht der bekannteste Schnaps.
Die Top 10 der besten Wodkas?
Wodka ist nicht gleich Wodka, hier gibt es so viele verschiedene Arten und Möglichkeiten. Die Produzenten sind über die ganze Welt verteilt, da scheiden sich dann auch die Meinungen zum besten Wodka überhaupt.
Unter den Top 10 finden sich dann aber die besten:
- Grey Goose
- Belvedere Vodka
- Beluga Vodka
- Absolut Elyx
- StolichnayaElit
- Blackwood Diva
- Snow Queen Vodka
- Vallure Vodka
- Double Cross Vodka
- Puriste Premium Vodka
Die Einstufung findet sich immer wieder unterschiedlich, genau hier tritt die Schwierigkeit auf, dass Geschmäcker eben verschieden sind und auch die Wertung der unterschiedlichen Kriterien unterschiedlich ausfällt. Welches der beste Wodka für einen selbst ist, kann völlig von der Bestenliste abweichen.
Das ist aber noch lange nicht alles, Geschmäcker sind verschieden und auch das Angebot ist riesig, wie sich also von der Masse abheben? Hier gibt es einige interessante Varianten:
-
Der teuerste Wodka
Der teuerste Wodka der Welt ist nicht unbedingt wegen seinem Inhalt so teuer, sondern wegen der Verpackung. Der Russo-Baltique-Wodka ist in einer ganz besonderen Flasche verpackt. Die Flasche dieses exklusiven Wodkas besteht aus ungefähr 3 Kilo Gold und 3 Kilo Silber. Die Kappe, also der Verschluss ist dann auch noch mit Diamanten besetzt. Genau diese Verpackung macht den exklusiven Wodka zum teuersten der Welt und das mit sage und schreibe 1 Million Euro. Natürlich ist diese Flasche nicht für den Konsum gedacht.
Eine Flasche, die als Leihgabe im bekannten Café 33 in Kopenhagen ausgestellt war. Die Bar ist bekannt für die exklusiven Spirituosen und schmückt sich einige Zeit mit der teuren Flasche.
Der Schock für den Barbesitzer kam dann Anfang des Jahres 2018, da wurde die Flasche von einem Unbekannten gestohlen, der sogar einen Schlüssel für die Bar hatte. Glück für den Barbesitzer, der diese Leihgabe nicht einmal versichert hatte, der Dieb stellt die Flasche einige Tage später an einer Bushaltestelle ab.
Leer war die Flasche trotzdem. Der Schaden hält sich in Grenzen, da die Flasche das wertvollste war.
FAQ:
1. Aus was wird Wodka gemacht
Ursprünglich wird Wodka aus Getreide, aus Roggen, hergestellt. Aber auch Weizen, Gerste, Kartoffeln oder Melasse gelten als Rohstoffe für die Wodkaherstellung. Getreide oder Kartoffeln gelten als die besten Produkte für die Herstellung, es werden in vielen Ländern auch andere Rohstoffe verwendet, die Qualität des Getränkes leidet hier aber deutlich.
2. Wie viel Prozent hat Wodka?
Der heutige Wodka hat im optimalen Fall 40%, allerdings zählt ein Wodka schon ab 37% zu den guten Sorten. Wodka gibt es aber in ganz unterschiedlichen Stufen.
3. Wo kommt Wodka her?
Wodka kommt ursprünglich aus Polen ist aber sowohl in Polen als auch in Russland sehr verankert. Sowohl Russland als auch Polen haben zur Geschichte der Entwicklung der beliebten Spirituose beigetragen.
4. Wie viel Kalorien hat Wodka?
Ein Wodka mit 40% hat auf 10 Gramm 231 Kalorien. Der Kaloriengehalt ist her aufgrund des hohen Alkoholwertes so hoch.
5. Wie wird Wodka hergestellt?
Wodka wird durch ein mehrstufiges Destillationsverfahren hergestellt. Je öfter und besser destilliert und gefiltert wird desto reiner und hochwertiger ist der Wodka, der entsteht.
5 Kommentare
I love this vodka. I was on an business trip in Gemany and found it in a local store. Great stuff. Thanks for delivering to France afterwards! Will order again.
Hey, toller Artikel. Hätte ich so nicht gedacht und viel gelernt. Jetzt bin ich aber auch auf den Vodka hinter diesem Artikel interessiert, also wie brasliansicher Vodka so schmeckt. Nach Karnveal? ;-) Freu mich auf die Lieferung.
Top Infos für meine Abschlussarbeit. Danke sehr für diese Zusammenstellung. Da werde ich wohl mal ne Flasche von dem brasilianischen Wundertrunk auf die Arbeit trinken müssen. ;-)